Gründer deines Unternehmens

Service für Gründer*innen

Kompetente Unterstützung bei der Unternehmensgründung.

Sie suchen eine BuchhalterIn, BilanzbuchhalterIn und PersonalverrechnerIn,  die Sie unterstützen und vertreten kann? Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Informationen und Links rund um Ihre Unternehmensgründung.

Eine Überzeugung, eine Idee oder eine Vision – das sind
die Antriebsfedern bei der Gründung eines Unternehmens. Gerade in der Anfangsphase ist es wichtig, für reibungslose Abläufe zu sorgen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Damit Ihre Freude beim Start in die Selbständigkeit bewahrt wird, unterstütze ich Sie in allen Belangen rund
um die Unternehmensgründung. So bleibt für Sie die Zeit
und Energie für das Wesentliche: die Verwirklichung Ihrer Vision!

Gründerservice

Erkundigen Sie sich beim AMS, ob Sie in das Unternehmergründungsprogramm aufgenommen werden können. Ziehen Sie auch Startup-Programme
und Förderungsmöglichkeiten wie die Neugründungs-
förderung
in Betracht.

Unterstützung erhalten Sie auch bei der ITG Salzburg, ein Innovationsservice mit vielen Möglichkeiten. Lassen Sie sich beraten!

Zusätzlich zur Absetzbarkeit (als Betriebsausgabe) können Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen in Form einer Forschungsprämie in Anspruch genommen werden.

Mein WKO, sich registrieren, go-international.wko.at – Förderung wählen

Der Gründerservice der WKO sowie die Unternehmens-
beratungen unterstützen Sie bei der Erstellung eines Businessplans.

Businessplan-Ausfuellhilfe

Vermögenshaftpflicht, Cyber-Versicherung, Rechtsschutz, Betriebs-/Bürohaftpflichtversicherung, Betriebsunfähigkeitsrente.

Für manche Berufsgruppen sind Sonderkonditionen möglich.

Empfehlung: www.hoppacher.at

Die Selbständigkeit ist innerhalb eines Monats beim Finanzamt anzumelden
(für E.U. das Formular Verf24, für Einpersonen-GmbH das Verf15)

Die UID-Nummer wird Ihnen bei der Regelbesteuerung automatisch zugesandt (damit Lieferungen, Leistungen
in EU-Länder ohne Umsatzsteuer Ausweis möglich sind. Siehe die Fälle der Reverse Charge, i.g. Lieferung, i.g. Erwerb). Ansonsten ist bei den Kleinunternehmer die UID per Formular U15 zu beantragen.

Rechnungen mit einem Betrag größer als 10.000 EUR sind mit Ihrer UID-Nummer auszustellen.

Mehr Informationen finden Sie unter „Fristen”

Falls Sie nicht durch die Gewerbeanmeldung beim SVS angemeldet werden, dann ist die Anmeldung auch direkt über das Unternehmensservice-Portal oder auf der SVS Seite möglich.

Geldleistungen in Anspruch nehmen – Einkommen über 81.899,99 (Wert 2023)

Sachleistungensberechtigt (Neuzugänge) – Einkommen unter 81.899,99 (Wert 2023)

Beachten Sie „Meine Gesundheitsziele“. Reduktion_SB_Gesundheitsziele_SVS

Melden Sie Ihre Mitarbeiter bei der ÖGK an.

Mögliche Fragen:

  • Worauf muss ich achten?
  • Wie kommt es im dritten Jahr zu der Nachzahlung?
  • Ist es sinnvoll, sich aus der Pflichtversicherung ausnehmen zu lassen?

Unter die Ausstattung fallen Werkzeuge, Arbeitsunterlagen bis hin zu Logo, Visitenkarten, Flyer und Homepage, mit der Sie Ihre Produkte/Leistungen und Ihre Philosophie vorstellen können.

Mögliche Fragestellungen:

  • Wer gehört zu meiner Zielgruppe?
  • Welche Kunden möchte ich ansprechen?
    Wo treffe ich sie?
  • Wer passt zu mir? (Generation, digitale Kompetenz, Bestimmung, Sprache etc.).
  • Was ist meine Ausrichtung und meine Philosophie?
    Was sind meine Werte?

Welche Rechtsform

KG, OG, E.U., GmbH, sonstige.

Umsatzsteuer

Kleinunternehmer oder Regelbesteuerung?

  • Kleinunternehmer: Umsatz max. 35.000 EUR netto
  • Regelbesteuerung: Vorsteuer bekommen Sie zurück,
    die Umsatzsteuer ist an das Finanzamt abzuführen.

Einkommenssteuer

Mögliche Fragen:

  • Welcher Einkunftsart werden meine Umsätze zugeordnet?
  • Wie kann ich Einkommenssteuer und Körperschaftssteuer
    im Vorfeld abschätzen?
  • Abzugsfähige und steuerlich nicht abzugsfähige Betriebsausgaben.
  • Grundfreibetrag, Investitionsfreibetrag

Buchführung

Mögliche Fragen:

  • Was gehört zu den betrieblichen Kosten?
  • Was ist Anlagevermögen?
  • Was ist bei Firmenfahrzeugen zu beachten?
  • Bestandteile der Rechnung

Bei der Gründung eines Start-ups gibt es viele Dinge zu beachten. Damit Sie bestens vorbereitet sind, habe ich einige wichtige Links & Informationen zusammengefasst:

Nachfolgend finden Sie Informationen und Links, die Ihnen
bei der Unternehmensgründung weiterhelfen. Wenn Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
Ich bin gerne für Sie da!